Im Jahr 1999 unternahm Ann Marie Carey einen vorläufigen Versuch zur Laserfarbmarkierung auf Niobschalen, um die Laserfarbmarkierung von Metallhandwerk und Schmuck zu ermöglichen. Seitdem hat sich der Anwendungsbereich der Laser-Farbmarkierung weiter erweitert und es ist auch ein neues technologisches Mittel zur Steigerung des Mehrwerts von Produkten geworden.
Wenn heute Edelstahlfarben in den Bereichen Bauwesen, Automobil, Kunst und Handwerk kontinuierlich verwendet werden, bietet die Laser-Farbmarkierung den Menschen eine neue und effiziente Lösung. Herkömmliche Verfahren zur Herstellung von farbigem rostfreiem Stahl wie chemisches Färben und elektrochemisches Färben weisen einen hohen Energieverbrauch, eine hohe Verschmutzung und Schwierigkeiten beim Erreichen einer feinen Färbung auf. Im Gegensatz dazu ist die Lasermarkierung grün, effizient, flexibel und kann dauerhaft beibehalten werden. Einzigartige Vorteile.
Das Prinzip der Farbentwicklung von Edelstahl
Unter der Einwirkung der Laserwärmequelle erzeugt das Edelstahlmaterial auf der Oberfläche farbiges Oxid oder einen farblosen und transparenten Oxidfilm, der aufgrund des Lichtfilminterferenzeffekts verschiedene Farben aufweist. Dies ist das Grundprinzip der Farbmarkierung aus rostfreiem Stahl. Das Oxidationsprodukt der Metallelemente in Edelstahl zeigt ebenfalls Farbe.
Oxidfarbe
Das Produkt zeigt nach Oxidation der Metallelemente in Edelstahl selbst Farbe. Die folgende Tabelle zeigt die Farben mehrerer Hauptoxide auf der Oberfläche von Edelstahl nach der Oxidation durch Laser.
Oxidfilmstörung
Unter Einwirkung geeigneter Laserenergie wird auf der Oberfläche von Edelstahl ein farbloser und transparenter Oxidfilm gebildet, der Lichtstörungen verursacht.
Wie in der obigen Figur gezeigt, überlappt das reflektierte Licht 1'des Lichtstrahls 1 das reflektierte Licht 2'des Lichtstrahls 2, das gebrochen wird, um einen Interferenzstrahl zu bilden. Weißes Licht ist ein zusammengesetztes Licht, das aus sieben Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Lila besteht. Wenn Lichtstörungen auftreten, wird die Lichtwellenschwingung einer bestimmten Farbe verstärkt, und der Oxidfilm präsentiert das Licht dieser Farbe. .
Verarbeitungsparameter
Die Leistung ist die wichtigste und intuitivste Steuervariable, die die Laser-Einzelpulsausgabe beeinflussen kann. Nach dem Testen wird festgestellt, dass bei Verwendung von Edelstahl zum Färben die Frequenz mit der Pulsbreite "verglichen" wird und der Frequenzparameter einen stärkeren Einfluss auf Farbänderungen hat. .
Die Leistung wird von klein auf erhöht, und die auf dem Edelstahl angezeigte Farbe ändert sich sehr regelmäßig: Gelb, Rot, Blau, Grün, bis Grün langsam dunkler wird.
Wenn sich die Frequenzleistung ändert, zeigen die Farbänderungen ein bestimmtes Muster. Diese Regel gilt auch beim Ändern des Füllabstands. Bisher ist ersichtlich, dass die Änderung der Füllung einer kleineren Farbänderung entspricht und mehr Farbänderungen durch Frequenz und Leistung verursacht werden.
Der Vorteil des MOPA-Lasers besteht darin, dass seine Impulsbreite und Frequenz unabhängig voneinander einstellbar sind. Das Einstellen eines dieser Parameter wirkt sich nicht auf andere Laserparameter aus, die bei Q-Switch-Lasern nicht verfügbar sind. Daher eignen sich MOPA-Laser besser für den Laserfarbdruck. Wird bearbeitet.
Besondere Empfehlung
Huagong Laser hat eine feine Serie von Faserlaser-Markierungsmaschinen auf den Markt gebracht, bei denen fortschrittliche MOPA-Laser verwendet werden. Pulsbreite und Frequenz sind individuell einstellbar. Sie können einen besseren Edelstahl-Farbeffekt erzielen, der in 3C-, Automobil-, Medizin-, Haushaltsgeräten, mechanischen Hardware usw. weit verbreitet ist. Industrie.






